Qualitätsmanagement
1 März 2024

Management des Wandels

 

Was ist Management des Wandels?

Management of Change ist ein wesentliches Konzept der Organisationsentwicklung, das darauf abzielt, den Wandel innerhalb einer Organisation effektiv zu steuern. Von kleinen Anpassungen bis hin zu großen Umwälzungen - MoC umfasst die Planung, Implementierung und das Management von Veränderungen, um Wettbewerbsvorteile zu erhalten und das Wachstum zu fördern. (Quelle: Comm’ant)

Optimieren Sie Ihre Management of Change Prozesse

Als Unternehmen möchten Sie Veränderungen ohne Risiko umsetzen. Traditionelle Management of Change (MoC)-Prozesse werden oft mit Papierformularen und unstrukturierten Arbeitsabläufen verwaltet, was zu Verzögerungen, Fehlern und Risiken führen kann. Mit digitalen Formularen, die an die spezifischen MoC-Prozesse eines Unternehmens angepasst sind, sorgen Sie für einen effizienteren Prozess und ein geringeres Fehlerrisiko.

Automatisieren Sie MoC-Genehmigungsworkflows und Berichte

Digitale Formulare ermöglichen es, Management of Change-Prozesse strukturiert und ohne Zwischenschritte auf Papier durchzuführen. Mit automatisierten Genehmigungsworkflows und Berichten läuft der Prozess von Anfang bis Ende einheitlich ab. Integrierte Validierung und Logik helfen dabei, Daten vollständig und korrekt zu erfassen. Dies verkürzt die Durchlaufzeiten und erleichtert die Verfolgung und Dokumentation von Änderungen.

Reduzieren Sie Risiken und steigern Sie die Produktivität

Wenn Änderungen eintreten, ist es wichtig, dass alle Beteiligten rechtzeitig und zuverlässig informiert werden. In LeanForms lassen sich Benachrichtigungen und Eskalationen einrichten, so dass die Beteiligten automatisch über Änderungen und Aktionen informiert werden. Integrationen mit anderen Systemen, wie z.B. einem ERP, halten die Informationen aktuell und konsistent. Automatisierte Workflows und Berichte innerhalb der Plattform erhöhen die Nachvollziehbarkeit und erleichtern die Identifizierung von Engpässen, die Reduzierung von Risiken und die weitere Optimierung von Prozessen.

Das Sammeln von Daten vor, während und nach einer Veränderung gibt Aufschluss über den Fortschritt, die Engpässe und die Ergebnisse des Prozesses. Durch die Analyse dieser Daten können Sie faktenbasierte Entscheidungen treffen, Prozesse anpassen und die Wirksamkeit von Änderungen nachweisen.

Vorgefertigtes Formular Management of Change

Unsere Bibliothek mit vorgefertigten Formularen enthält auch ein Formular für das Änderungsmanagement. Dieses kann zum Beispiel für die Verwaltung von Änderungen in der Gesetzgebung oder von Kundenspezifikationen verwendet werden, aber auch für interne Angelegenheiten, wie z.B. Änderungen in der Installation und sogar Änderungen in den Aufgabenbereichen. Das Formular und die Berichte sind vollständig anpassbar und erweiterbar. Möchten Sie ein individuelles Formular? Auch das ist möglich.

 

“Sie bauen sehr schnell ein einfaches Formular, das Sie gut analysieren können.“ - Falcker

 

Aktie

Ähnliche Artikel

Pim wijst naar scherm
Qualitätsmanagement
Prozessoptimierung

RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument

Die Erstellung einer Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) ist seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, ihre RI&E korrekt zu erstellen.

Man met ipad
Qualitätsmanagement

Management der Geschäftskontinuität

Business Continuity Management klingt für viele Unternehmer wie eine ‚Weit weg von meinem Bett-Show‘. Oder sie ziehen es vor, sich nicht damit zu befassen.

Man met ipad
Qualitätsmanagement

Leistungsindikatoren, messen heißt wissen

Leistungsindikatoren sind für Organisationen, die auf Qualität ausgerichtet sind, unerlässlich. Und Qualität kann auf viele Arten ausgedrückt werden. Ein gutes Produkt, eine sichere Ausführung der Arbeit oder eine gute Verwaltung der Verbindlichkeiten.

Man met ipad
Qualitätsmanagement

Vorausschauende Risikoanalyse, intelligente Ausführung - eine Sorge weniger!

Mit einer vorausschauenden Risikoanalyse analysieren Sie die Risiken. Die Stärke einer guten PRI liegt in ihrer Integration in die täglichen Aktivitäten.