LeanForms VS Microsoft
Wählen Sie das richtige Tool für effizientere Geschäftsprozesse
Die Optimierung von Prozessen ist heutzutage für ein Unternehmen unerlässlich, um effizient zu bleiben und mit dem Markt Schritt zu halten. Digitale Tools und die intelligente Nutzung von Daten sind dabei eine enorme Hilfe. Insbesondere mit dem Aufkommen unzähliger No-Code-Apps scheint die Digitalisierung für jedermann zugänglich zu sein. Aber gerade wegen des riesigen Angebots an Apps kann ihre Nutzung auch wieder ungewollt komplex oder unkontrolliert werden. Etwas so Einfaches wie die Namensgebung einer App kann eine potenzielle Nutzergruppe in die Irre führen. Eine gründliche Untersuchung vor dem Einsatz von Prozessoptimierung und Software-Tools ist daher immer ratsam.
Wir werfen daher einen genaueren Blick auf den Vergleich der generischen No-Code-Anwendung von LeanForms mit zwei möglichen Alternativen aus der Microsoft Office 365-Suite: Microsoft Forms und Microsoft Power Automate.
LeanForms: Optimierung der Informationsflüsse
LeanForms wurde für die Prozessoptimierung von Geschäftsprozessen entwickelt und ist kein spezifisches LEAN-Tool. Mit LeanForms zielen wir jedoch darauf ab, die bekannte LEAN-Verschwendung im Bereich des Informationsmanagements in Organisationen zu verhindern. Dazu gehören das Warten auf Informationen, falsche Informationen oder die doppelte Speicherung von Informationen. Mit intelligenten digitalen Formularen lassen sich Geschäftsprozesse so modellieren, dass sie vollständig digital ausgeführt und überwacht werden können. Das Ganze wird durch ein leistungsfähiges Workflow-System unterstützt, so dass die Informationen an den zuständigen Sachbearbeitern vorbeifließen. Dadurch werden die Bearbeitungszeiten verkürzt und es stehen qualitativ bessere Informationen für die Entscheidungsfindung bei der Ausführung der Arbeit zur Verfügung.
Da alle Informationen zentral gespeichert werden, stehen sie auch für Berichte und weitere Analysen zur Verfügung. Der Datenaustausch von LeanForms mit Microsoft-Produkten wie ERP Dynamics oder Power BI ist mit einer einmaligen Konfiguration leicht zu realisieren. LeanForms kann in der Organisation sehr breit eingesetzt werden. Beispiele sind Qualitätskontrollen, Freigabe von Wareneingängen, Arbeitsgenehmigungen und Audit-Formulare. Viele weitere Beispiele finden Sie in der Vorlagenbibliothek und in vielen Kundenfällen.
Microsoft Office 365: Optimierung von spezifischen Aufgaben
Natürlich können Sie sich auch nach Möglichkeiten umsehen, die sich aus der breiten Palette von Microsoft-Apps ergeben, die in der Office 365-Suite enthalten sind. Die Apps innerhalb der Microsoft 365-Suite werden für eine bestimmte Aufgabe entwickelt und können daher sehr gezielt eingesetzt werden.
Microsoft Formulare
Microsoft Forms ist zum Beispiel eine App zum Erstellen von Umfragen, Abstimmungen und Quizzen. Hier bezieht sich Forms auf das Formular, das zur Datenerfassung verschickt werden kann. Folgeschritte (Workflow-Management) und komplexere Abhängigkeiten innerhalb der Abfrage fehlen. Daher kann das Formular nicht weiter bearbeitet oder in einem Folgeschritt vervollständigt werden. Der Fragebogen kann jedoch verschickt werden und die gesammelten Daten können u.a. mit Excel ausgewertet werden. Microsoft Forms bietet keine umfassende Workflow-Unterstützung und ist daher für komplexe Geschäftsprozesse weniger geeignet. Es ist fast identisch mit Google Forms, aber ohne Abonnement.
Microsoft Power Automate
Eine weitere häufig erwähnte App aus der Office 365-Suite ist Microsoft Power Automate (Flow). Diese App wurde speziell dafür entwickelt, sich häufig wiederholende Aktivitäten zu automatisieren. Sie können diese App zum Beispiel verwenden, um E-Mails automatisch in bestimmten Ordnern im Netzwerk zu archivieren. Sie können Power Automate aber auch verwenden, um beispielsweise die mit der Microsoft Forms App gesammelten Daten in einer übergreifenden Excel-Datei zusammenzufassen. Sie können auch mehrere Aufgaben miteinander verknüpfen, um einen Workflow zu erstellen. Dies wird jedoch schnell komplex, weshalb es im Internet viele Helfer (sprich: Berater) gibt, die Sie dabei unterstützen. Die Funktionalität von Apps ist oft begrenzt. Es gibt auch einen (kostenpflichtigen) Markt für Add-ons, die die Funktionen bestimmter Apps erweitern.
Vergleichen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen LeanForms, Microsoft Forms und Power Automate, um festzustellen, welche Lösung Ihren Anforderungen am besten entspricht:
Diese Informationen beruhen auf den derzeit verfügbaren Daten. Künftige Aktualisierungen der Plattformen können die Vergleiche verändern.
Fazit LeanForms vs. Microsoft:
Sowohl LeanForms als auch Microsoft-Apps wie Forms und Power Automate bieten Lösungen für die Digitalisierung und Automatisierung, unterscheiden sich aber in Ansatz und Anwendung.
LeanForms konzentriert sich auf die Optimierung des Informationsflusses innerhalb von Geschäftsprozessen durch den Einsatz intelligenter digitaler Formulare und leistungsstarker Workflows. Die Microsoft-Apps in der Office 365-Suite sind eher auf bestimmte Aufgaben ausgerichtet: Microsoft Forms für die einfache Datenerfassung über Umfragen und Power Automate für die Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben. Obwohl beide Lösungen wertvolle Vorteile bieten, ist eine sorgfältige Erkundung und Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens unerlässlich, um die richtige Wahl zu treffen.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder sind Sie neugierig, wie LeanForms Ihre Organisation unterstützen kann? Wir sind bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten! Lassen Sie sich direkt von einem Spezialisten beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Ähnliche Artikel
Erweiterte Arbeitsabläufe Schritt für Schritt
Die Digitalisierung beschränkt sich nicht darauf, Papierformulare durch eine digitale Alternative zu ersetzen. Der wahre Gewinn entsteht, wenn die Prozesse intelligenter werden. Workflows spielen dabei eine Schlüsselrolle: Wenn Sie digitale Formulare intelligent einrichten, optimiert das System automatisch die Folgemaßnahmen auf der Grundlage der Antworten. Das gibt Ihrem Unternehmen Halt, Schnelligkeit und Sicherheit und lässt die Digitalisierung für Sie arbeiten.
Leitfaden zur Optimierung von Prozessen
Prozessoptimierung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Prozessoptimierung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, an dem noch nicht jedes Unternehmen proaktiv arbeitet.
RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument
Die Erstellung einer Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) ist seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, ihre RI&E korrekt zu erstellen.
Der digitale Arbeitsplatz, Organisieren mit 5S
Eine der Methoden innerhalb von LEAN sind die 5S-Arbeitsplatzinspektionen, besser bekannt als 5S. Sie wird häufig eingesetzt, um einen sauberen und ordentlichen Arbeitsplatz zu schaffen und zu erhalten.

