Datenverwaltung
10 April 2024

Power BI und KI, ein Superduo!

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen hat nicht nur große Vorteile bei Effizienz, Qualität und Liefertreue. Mit der großen Sammlung von Geschäftsdaten lassen sich mittel- bis längerfristig noch viele weitere Vorteile erzielen. Es kommt jedoch darauf an, Ihre Geschäftsabläufe sehr gut zu organisieren und die richtige Kombination von Ressourcen einzusetzen. Dazu gehört das goldene Dreieck der digitalen Erfassungsformulare aus einem praktischen Qualitätsmanagementsystem, Business Intelligence (BI)-Analysetools und schließlich die Anwendung von Fähigkeiten mit Künstlicher Intelligenz (KI). Aber es beginnt immer mit einer guten, soliden Grundlage.

 

Gute Daten sind die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen

Bei der Ausführung von Arbeiten innerhalb verschiedener Geschäftsprozesse werden viele Informationen erzeugt. Die Daten können für die Ausführung von Geschäftsprozessen entscheidend sein, sind aber manchmal auch einfach nur informativ. Im Tagesgeschäft gibt es eine sofortige Reaktion oder Aktion, wenn diese Daten führend sind. Möglicherweise muss sogar der CAPA-Prozess eingeleitet werden. In einem gut funktionierenden Qualitätsmanagementsystem werden diese Abweichungen auf tendenzielle Ursachen hin analysiert und es wird geprüft, ob in der Organisation keine systematischen Systemfehler vorliegen. Beispiele hierfür sind unzureichende Ausbildung oder Interessenkonflikte. Auf diese Weise trägt das Qualitätssystem zur kontinuierlichen Verbesserung der Organisation bei. Die Qualität der Daten muss jedoch tadellos sein.

 

Kombinieren Sie Daten mit Power BI

Die Möglichkeiten zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb einer Organisation gehen Hand in Hand. Operative Daten führen letztendlich zu einem finanziellen Ergebnis, das wiederum ein sehr wichtiger Input für das Management ist, um die Strategie festzulegen. Je kürzer man am Ball ist, desto schneller kann man bei Bedarf intervenieren. Dazu sind Daten aus verschiedenen Blickwinkeln erforderlich, weshalb immer mehr Unternehmen Daten mit aktuellen Informationsquellen aus verschiedenen Anwendungen kombinieren. Mit Hilfe von Artikelcodes oder Projektnummern lassen sich beispielsweise finanzielle oder logistische Daten aus einem ERP-System in Kombination mit betrieblichen Abweichungen in aktuellen BI-Dashboards visuell darstellen.

Man muss also nicht mehr darüber nachdenken, ob die Daten korrekt sind, sondern kann sofort seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen oder eine Diskussion auf der Grundlage einheitlicher Daten beginnen. Das ist ein ziemlicher Fortschritt, ganz abgesehen von der Zeitersparnis in der Verwaltung. Aber mit intelligentem Informationsmanagement werden sich in naher Zukunft noch viel mehr wunderbare Möglichkeiten ergeben. Die Künstliche Intelligenz klopft an die Tür!

 

KI, Chance oder Bedrohung?

Da es immer mehr gute Daten aus verschiedenen Quellen gibt, ist es interessant zu untersuchen, ob es vielleicht versteckte Zusammenhänge gibt. Die Verarbeitung großer Datenmengen ist etwas, was mathematische Algorithmen viel schneller und besser können als Menschen. Was Unternehmen daraus machen können, hängt jedoch teilweise von der menschlichen Interpretation ab, selbst wenn die Daten perfekt sind. Kreativität, Vorstellungskraft und Durchsetzungsvermögen sind typische menschliche Eigenschaften, die nicht oder kaum imitiert werden können. Bei der generativen KI werden zwar bereits Modelle eingesetzt, um neue Inhalte wie Texte und Videos zu erzeugen. Große Unternehmen arbeiten daran, aus vorhandenen Daten schnell wettbewerbsfähige Angebote für Ausschreibungen zu erstellen. Aber es erscheint auch realistisch, generative KI für Schulungsmaterial in Form von Videos und Rezepten zu verwenden. Besonders schön, wenn dies aus unternehmensinternen Daten generiert werden kann.

 

Data Mining, das neue Gold

Wie auch immer Sie es betrachten, jede Organisation wird sich mit diesen technologischen Entwicklungen auseinandersetzen müssen. Die Geschwindigkeit der Umsetzung der verschiedenen Möglichkeiten wird stark von der Größe des Unternehmens und dem Dienstleistungssegment abhängen. Doch für alle Unternehmen, ob klein oder sehr groß, gilt nach wie vor die wichtige Voraussetzung der Qualität der Geschäftsdaten. Sie müssen genau, eindeutig und schnell im gesamten Unternehmen verfügbar sein. Ein gutes Informationsmanagement, transparente Kommunikationsstrukturen und engagierte, sachkundige Mitarbeiter werden den Unterschied ausmachen. Jetzt, aber auch in naher Zukunft.

LeanForms als Grundlage

LeanForms spielt eine entscheidende Rolle innerhalb des Supertrios aus Digitalisierung, Power BI und KI. Als praktisches Qualitätsmanagementsystem bietet LeanForms eine solide Grundlage für digitale Registrierungsformulare, mit denen Unternehmen wichtige Daten präzise erfassen und verwalten können.

Durch die Integration von LeanForms mit Power BI können Unternehmen operative Daten mit aktuellen Informationsquellen kombinieren, was zu fortschrittlichen BI-Dashboards für bessere Einblicke und schnellere Entscheidungen führt. Darüber hinaus schafft LeanForms eine solide Grundlage für KI-Anwendungen, indem es qualitativ hochwertige und konsistente Daten sicherstellt, so dass Unternehmen das volle Potenzial der KI in ihrem Streben nach kontinuierlicher Verbesserung nutzen können.

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Finden Sie heraus, wie LeanForms Ihrem Unternehmen helfen kann, das volle Potenzial von Digitalisierung, BI und KI zu erschließen. Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie eine unverbindliche Demo an.

Aktie

Ähnliche Artikel

Bril
Datenverwaltung
Digitalisieren

Effiziente Geschäftsprozesse

Das Geheimnis der Datenqualität. Daten werden zunehmend als integraler Bestandteil der Entscheidungsfindung verwendet. Eine geringe Qualität dieser Daten kann zu Ineffizienz, falschen Analysen und letztlich zu falschen Entscheidungen führen.

Datenverwaltung

LeanForms und Power BI bei Hegin Metalfinishing

Wählen Sie das richtige Tool für effizientere Geschäftsprozesse. Die Prozessoptimierung wird in Unternehmen immer wichtiger, um effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bril
Datenverwaltung

Transformieren Sie HSE-Prozesse mit dem HSE HUB

In diesem Blog erklärt Kollege Alexander Simons, wie der HSE HUB der Zersplitterung von HSE-Daten ein Ende setzt und Organisationen dabei hilft, Sicherheits- und Umweltprobleme durch intelligente, zentralisierte Aufzeichnungen und Analysen proaktiv anzugehen. Transformieren Sie HSE-Prozesse mit dem HSE HUB.

Data
Datenverwaltung

Workflow in der schlanken Verwaltung: Ein praktisches Beispiel

Kennen Sie das Problem, dass Ihre Arbeit durch veraltete, doppelte oder falsche Informationen verzögert wird? Viele Unternehmen kämpfen mit solchen Verzögerungen aufgrund eines ineffizienten Informationsmanagements.