CAPA: Die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung
CAPA (Corrective and Preventive Action) Management ist ein wesentlicher Bestandteil der kontinuierlichen Verbesserung. Denn es sorgt für eine vorübergehende Korrektur von Engpässen bei akuten Problemen sowie für die Vorbeugung eines erneuten Auftretens.
Das Ergreifen von Korrektur- oder Präventivmaßnahmen (mit anderen Worten: CAPA-Management) ist beispielsweise bei der Erfassung von Audits, Vorfällen oder Abweichungen erforderlich. Die Verwaltung von Aufgaben und Maßnahmen sowie die Überwachung des Fortschritts ist jedoch oft nur mit losen Listen, Excel und E-Mail eine Herausforderung.
Die Zentralisierung von Aufgaben und Aktionen in einem einzigen CAPA-Register hat viele Vorteile. Mit LeanForms werden alle Aktionen, unabhängig von der Quelle, zentral verwaltet. Es ist jederzeit ersichtlich, was eine Aufgabe ausgelöst hat, und die Anzahl und der Status der Aktionen an der Quelle sind sichtbar.
Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch, dass Dinge vergessen werden.

Flexibilität und Einfachheit
Das Plotten von Aktionen ist mit LeanForms flexibel und einfach. Sie können die eigentliche Ursache untersuchen (Root Cause), eine Risikoanalyse durchführen oder ein Management of Change (MoC) durchführen. Das Follow-up ist variabel und je nach den verschiedenen Bedingungen wird die Aufgabe automatisch an die richtige Person oder Abteilung in Ihrem Unternehmen weitergeleitet.
CAPA: Überwachung der Wirksamkeit von Maßnahmen
Ein wichtiger Teil von CAPA ist die Überwachung der Wirksamkeit von Maßnahmen. LeanForms handhabt und erfasst dies effizient. Sie haben in Echtzeit Einblick in Aufgaben und Maßnahmen, die nicht wirksam waren, und in die Folgemaßnahmen, die ergriffen wurden. Dadurch wird der Prozess auf die Verbesserung der Ergebnisse ausgerichtet.
Mit LeanForms haben Sie immer eine klare Darstellung der Aktionen. So können Sie den Fortschritt leicht überwachen und Entscheidungen zur Verbesserung des Prozesses treffen.
Wie PDCA zu einem effektiven CAPA-Management beiträgt
PDCA (Plan-Do-Check-Act) ist ein kontinuierlicher Verbesserungsansatz, der die Wirksamkeit von CAPA-Prozessen unterstützen kann, indem er sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Wirksamkeit von Maßnahmen konzentriert.
Sie können PDCA auf die folgende Weise verwenden:
- Planen: Identifizieren Sie das Problem und planen Sie die Korrektur- oder Präventionsmaßnahmen, die am besten funktionieren.
- Do: Führen Sie die Aktion durch und sammeln Sie Daten über die Ergebnisse.
- Prüfen: Bewerten Sie die Wirksamkeit der Aktion anhand der gesammelten Daten und finden Sie heraus, ob Ihr Problem damit gelöst wird.
- Handeln: Standardisieren Sie die Maßnahme, wenn sie sich bewährt hat, oder wiederholen Sie den Zyklus, wenn Verbesserungen erforderlich sind.

Sie beginnen mit dem CAPA-Management?
Wir zeigen Ihnen gerne, wie wir Ihnen helfen können, Ihre CAPA-Prozesse zu verwalten und zu integrieren, um sie kontinuierlich zu verbessern!
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder sind Sie neugierig, wie LeanForms Ihre Organisation unterstützen kann? Wir sind bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten! Lassen Sie sich direkt von einem Spezialisten beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Ähnliche Artikel
RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument
Die Erstellung einer Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) ist seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, ihre RI&E korrekt zu erstellen.
Management der Geschäftskontinuität
Business Continuity Management klingt für viele Unternehmer wie eine ‚Weit weg von meinem Bett-Show‘. Oder sie ziehen es vor, sich nicht damit zu befassen.
Leistungsindikatoren, messen heißt wissen
Leistungsindikatoren sind für Organisationen, die auf Qualität ausgerichtet sind, unerlässlich. Und Qualität kann auf viele Arten ausgedrückt werden. Ein gutes Produkt, eine sichere Ausführung der Arbeit oder eine gute Verwaltung der Verbindlichkeiten.
Vorausschauende Risikoanalyse, intelligente Ausführung - eine Sorge weniger!
Mit einer vorausschauenden Risikoanalyse analysieren Sie die Risiken. Die Stärke einer guten PRI liegt in ihrer Integration in die täglichen Aktivitäten.
