Datenverwaltung
19 Juli 2023

Datenanalyse als Teil des Qualitätsmanagements

Die Datenanalyse ist ein leistungsfähiges Instrument für kleine und mittlere Unternehmen, die ihr Qualitätsmanagement verbessern möchten. Die systematische Analyse von Unternehmensdaten deckt Trends und Anomalien auf, die sonst vielleicht unbemerkt bleiben würden. Dies hilft, Verschwendung zu erkennen, Prozesse zu rationalisieren und die Gesamteffizienz zu verbessern. Dennoch wird die Datenanalyse in vielen Unternehmen noch nicht strukturell eingesetzt, so dass Möglichkeiten zur Optimierung ungenutzt bleiben.

 

Warum Datenanalyse für die Optimierung von Geschäftsprozessen unerlässlich ist

Viele Organisationen konzentrieren sich verständlicherweise auf das Tagesgeschäft. Aber diejenigen, die wirklich an der Qualitätsverbesserung arbeiten wollen, entscheiden sich für einen systematischen Ansatz. Der PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) ist in dieser Hinsicht ein häufig verwendeter Rahmen. Dieser Zyklus hilft Organisationen, strukturierte Verbesserungen vorzunehmen, vorausgesetzt, er ist tatsächlich in der Praxis verankert.

Ein wichtiger Teil davon ist die Bewertung: Wurden die Ziele erreicht? Wo gibt es Engpässe? Und wie zuverlässig sind die Informationen, auf die Sie diese Schlussfolgerungen stützen? Ohne aktuelle, strukturierte Daten ist eine gute Analyse schwierig. Die Datenanalyse zeigt, wo Prozesse abweichen, so dass Anpassungen vorgenommen werden können - und das ist für eine kontinuierliche Verbesserung unerlässlich.

So sammeln Sie zuverlässige Daten für das Qualitätsmanagement

Jeder Geschäftsprozess erzeugt Daten - seien es Qualitätsprüfungen, Sicherheitsbewertungen oder Prozessmessungen. Aber Daten allein sind nicht genug. Um Analysen zuverlässig zu machen, müssen die Informationen auch:

  • vollständig sein (keine fehlenden Daten),
  • aktuell,
  • und strukturierte Speicherung.

Checklisten auf Papier und lose Excel-Dateien sind für diesen Zweck in der Regel unzureichend. Durch die Digitalisierung von Prozessen und die Arbeit mit einer zentralen Datenbank werden die Daten zugänglich und wiederverwendbar.

LeanForms unterstützt dies mit konfigurierbaren digitalen Formularen, die auch ohne IKT-Kenntnisse einfach einzurichten sind. So können Daten direkt in der Werkstatt erfasst und für weitere Analysen strukturiert gespeichert werden. Dies ermöglicht eine schnellere Auswertung und gezielte Verbesserungen.

Von Daten zu Erkenntnissen: Wählen Sie das richtige Analysetool

Sobald die Daten verfügbar sind, beginnt der nächste Schritt: die Analyse der Daten. Für KMU-Organisationen stehen verschiedene Tools zur Verfügung - von einfachen Lösungen bis hin zu fortschrittlicheren Systemen wie Power BI. Die Wahl hängt von der Komplexität Ihrer Prozesse, dem Grad der Automatisierung und dem Bedarf an Visualisierung ab.

Power BI bietet zum Beispiel die Möglichkeit, Dashboards zu erstellen, die Einblicke in die Leistung, Abweichungen und Trends geben. LeanForms lässt sich über eine Power BI-API-Verbindung oder einen Standard-KPI-Tabellenexport nahtlos damit verbinden. Dies ermöglicht die direkte Analyse von Daten aus digitalen Formularen.

Einfach anfangen und Schritt für Schritt aufbauen

Die Datenanalyse muss nicht komplex sein. Fangen Sie klein an, indem Sie z.B. Einblick in einen Prozess oder einen einfachen KPI geben. Wenn Ihr Unternehmen mit der Datenanalyse vertrauter wird, können Sie sie auf andere Prozesse und Managementebenen ausweiten.

Überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie mit den richtigen Daten arbeiten und ob die gewählte Analysemethode noch dem Informationsbedarf entspricht. Auf diese Weise machen Sie die Datenanalyse zu einem festen Bestandteil Ihres Qualitätsmanagements.

Möchten Sie mehr erfahren?

LeanForms hilft Organisationen bei der Digitalisierung und Optimierung von Prozessen, von Qualitätsregistrierungen bis hin zu Dashboards. Dank der zentralen Datenspeicherung und der Analysemöglichkeiten können Verbesserungsmaßnahmen schneller erkannt und umgesetzt werden. Möchten Sie erfahren, wie das in der Praxis funktioniert? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder sehen Sie sich die Möglichkeiten unserer Formular-App an.

Aktie

Ähnliche Artikel

Bril
Datenverwaltung
Digitalisieren

Effiziente Geschäftsprozesse

Das Geheimnis der Datenqualität. Daten werden zunehmend als integraler Bestandteil der Entscheidungsfindung verwendet. Eine geringe Qualität dieser Daten kann zu Ineffizienz, falschen Analysen und letztlich zu falschen Entscheidungen führen.

Datenverwaltung

LeanForms und Power BI bei Hegin Metalfinishing

Wählen Sie das richtige Tool für effizientere Geschäftsprozesse. Die Prozessoptimierung wird in Unternehmen immer wichtiger, um effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bril
Datenverwaltung

Transformieren Sie HSE-Prozesse mit dem HSE HUB

In diesem Blog erklärt Kollege Alexander Simons, wie der HSE HUB der Zersplitterung von HSE-Daten ein Ende setzt und Organisationen dabei hilft, Sicherheits- und Umweltprobleme durch intelligente, zentralisierte Aufzeichnungen und Analysen proaktiv anzugehen. Transformieren Sie HSE-Prozesse mit dem HSE HUB.

Data
Datenverwaltung

Workflow in der schlanken Verwaltung: Ein praktisches Beispiel

Kennen Sie das Problem, dass Ihre Arbeit durch veraltete, doppelte oder falsche Informationen verzögert wird? Viele Unternehmen kämpfen mit solchen Verzögerungen aufgrund eines ineffizienten Informationsmanagements.