Digitalisierung in KMU: So wird sie erfolgreich
Die Digitalisierung in KMU wird oft als Herausforderung angesehen. Viele Unternehmer fürchten hohe Kosten, komplizierte Implementierungen oder den Widerstand der Mitarbeiter. Doch die digitale Innovation bietet enorme Chancen: Prozesse werden effizienter, die Datenqualität verbessert sich und die Kosten werden gesenkt. In diesem Blog untersuchen wir, wie KMU die Digitalisierung erfolgreich nutzen können und welche Schritte für eine reibungslose digitale Transformation erforderlich sind.
Digitalisierung macht Entscheidungen leichter
Einer der größten Vorteile der Digitalisierung in KMU ist die verbesserte Qualität der Geschäftsdaten. Zuverlässige, aktuelle Daten helfen den Mitarbeitern, bessere Entscheidungen zu treffen. Digitale Systeme verhindern Eingabefehler, verknüpfen Informationen direkt mit den richtigen Prozessen und stellen sicher, dass die Daten automatisch zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
Ein gutes Beispiel ist ein Mechaniker, der ein Inspektionsformular über ein digitales Tool ausfüllt. Dieses Formular wird automatisch an die Verwaltung weitergeleitet, so dass eine sofortige Nachbearbeitung möglich ist und Fehler vermieden werden. Mit digitalen Workflows werden manuelle Aktionen minimiert, was die Durchlaufzeiten verkürzt und die Effizienz erhöht.
Verbessern durch Digitalisierung
Bei der digitalen Innovation geht es nicht nur um Technologie, sondern vor allem darum, Prozesse intelligenter zu gestalten.
“Digitale Innovation ist die Anwendung digitaler Technologie, um verschiedene Aspekte und Prozesse des Unternehmens zu verbessern, das Wachstum voranzutreiben und die Gesamteffizienz zu steigern.“ - AcceptMission.com
Digitalisierung bedeutet mehr als nur das Ersetzen von Papierformularen durch digitale Versionen. Echte Innovation entsteht, wenn sich Prozesse grundlegend ändern. Denken Sie an eine workflowbasierte Automatisierung, bei der Daten nicht nur digital gespeichert, sondern auch automatisch verarbeitet und an die richtigen Personen im Unternehmen weitergegeben werden.
Widerstand gegen die Digitalisierung überwinden
Viele KMU-Organisationen stoßen bei der digitalen Transformation auf Widerstand. Die Mitarbeiter befürchten, dass neue Systeme ihre Arbeit verkomplizieren oder ihnen weniger Kontrolle über ihre Prozesse geben. Dieser Widerstand ist oft das Ergebnis einer unzureichenden Einbeziehung in den Implementierungsprozess.
Digitale Innovation funktioniert nur, wenn die Mitarbeiter in die Entwicklung und Implementierung neuer Systeme einbezogen werden. Die Einbeziehung praktischer Experten im Unternehmen hilft dabei, realistische Lösungen zu entwickeln, die sich mit der Arbeitswelt verbinden. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Akzeptanz der Technologie, sondern macht die Mitarbeiter auch zu Botschaftern des Wandels.
Kleine Schritte und Skalierbarkeit
Erfolgreiche Digitalisierung in KMU fängt klein an. Wenn ein Unternehmen ein erstes Projekt einrichtet und daraus lernt, kann es nach und nach expandieren. No-Code-Softwarelösungen machen es einfach, Geschäftsprozesse ohne umfassende IT-Kenntnisse zu digitalisieren. Viele Cloud-basierte Software bietet auch flexible Abonnements, so dass Unternehmen mit niedrigen Einstiegskosten beginnen und später bei wachsendem Bedarf aufstocken können.
Sicherheit und Verwaltung von Unternehmensdaten
Eine häufige Sorge bei der Digitalisierung ist die Sicherheit der Unternehmensdaten. Während Cloud-Lösungen oft gut gesichert sind, verwenden viele Unternehmen immer noch veraltete und weniger sichere Methoden wie lose Excel-Dateien oder kostenlose Apps, die Mitarbeiter selbst herunterladen. Dies birgt Risiken wie Datenverlust oder unsachgemäßen Zugriff auf sensible Informationen.
Durch die Einführung eines zentralisierten digitalen Systems kann ein Unternehmen:
- Verwalten Sie den Zugriff auf Daten besser.
- Sicherstellen, dass alle Informationen sicher aufbewahrt werden und nur von autorisierten Mitarbeitern eingesehen werden können.
- Verhindern Sie, dass Daten unstrukturiert über verschiedene Plattformen verteilt werden.
Bei unserem Kunden Falcker werden digitale Innovationen eingesetzt, um industrielle Inspektionen umzugestalten und die Effizienz und Genauigkeit der Inspektion von Lagertanks und Pipelines deutlich zu verbessern. Lesen Sie mehr im Kundenbericht.
Wie LeanForms bei der Digitalisierung hilft
Wir von LeanForms helfen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Unsere No-Code-Lösungen machen es einfach, intelligente digitale Formulare und Workflows zu erstellen, die sich perfekt in bestehende Prozesse einfügen.
Fragen Sie sich, wie digitale Innovationen Ihr Unternehmen effizienter machen können? Fordern Sie eine unverbindliche Demo an und entdecken Sie die Möglichkeiten.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder sind Sie neugierig, wie LeanForms Ihre Organisation unterstützen kann? Wir sind bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten! Lassen Sie sich direkt von einem Spezialisten beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Ähnliche Artikel
Erweiterte Arbeitsabläufe Schritt für Schritt
Die Digitalisierung beschränkt sich nicht darauf, Papierformulare durch eine digitale Alternative zu ersetzen. Der wahre Gewinn entsteht, wenn die Prozesse intelligenter werden. Workflows spielen dabei eine Schlüsselrolle: Wenn Sie digitale Formulare intelligent einrichten, optimiert das System automatisch die Folgemaßnahmen auf der Grundlage der Antworten. Das gibt Ihrem Unternehmen Halt, Schnelligkeit und Sicherheit und lässt die Digitalisierung für Sie arbeiten.
Papierloses Arbeiten: Die Macht der Digitalisierung
Die Digitalisierung hilft Unternehmen, Zeit zu sparen, Fehler zu vermeiden und mehr Einblick in ihre Daten zu erhalten. Ein schöner Zusatznutzen ist, dass Sie gleichzeitig weniger Papier benötigen. Das spart nicht nur Bäume und Kohlenstoffemissionen, sondern auch Kosten….
Effiziente Geschäftsprozesse
Das Geheimnis der Datenqualität. Daten werden zunehmend als integraler Bestandteil der Entscheidungsfindung verwendet. Eine geringe Qualität dieser Daten kann zu Ineffizienz, falschen Analysen und letztlich zu falschen Entscheidungen führen.
15 Jahre LeanForms in Bewegung
LeanForms ist 15 Jahre alt. Lesen Sie die Geschichte seines Wachstums zu einem menschenorientierten und innovativen Softwareunternehmen.
