Welche Integrationen helfen Ihnen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren?
Wenn man die Geschäftsprozesse und das Informationsmanagement optimieren will, findet sich eine Lösung oft auch in der automatischen Integration von Daten aus anderen Softwaresystemen. Dadurch wird vermieden, dass Sie Informationen manuell eintippen müssen, aber auch, dass Sie nicht immer die aktuellsten Informationen übernehmen. So können die Mitarbeiter gute Entscheidungen treffen und die Geschäftsprozesse weiter verbessern.
Welche Integrationen helfen Ihnen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren?
Es gibt mehrere technologische Optionen für die Optimierung von Geschäftsprozessen durch Datenintegration. Denken Sie an JSON, XML oder Webservices. Ein Softwareprogrammierer kann diese Verbindung in Code umwandeln, aber heutzutage gibt es auch Softwarepakete, die dies möglich machen. Die Datenintegration kann in zwei Richtungen funktionieren. Die häufigste Option ist, Daten zu lesen und sie dann in einer anderen Anwendung zu verwenden. Es kann aber auch gewählt werden, Daten über eine Integration wegzuschreiben.
Denken Sie zum Beispiel an ein intelligentes Webformular, das Daten aus dem Unternehmen abruft und die Felder dann im Hintergrund mit dem ERP-System synchronisiert. Auf diese Weise optimieren Sie nicht nur den Geschäftsprozess, sondern machen möglicherweise auch teure ERP-Lizenzen überflüssig!
Was sind die häufigsten Probleme bei der Optimierung?
Bei der Optimierung von Geschäftsprozessen gibt es eine Reihe von Fallstricken. Wenn Sie eine Änderung vornehmen, ohne das Gesamtbild zu sehen, kann das Problem möglicherweise auf einen anderen Teil des Unternehmens verlagert werden. Eine gute Koordination und Vorbereitung ist daher unerlässlich.
Bei der Konfiguration intelligenter digitaler Formulare gilt die Faustregel, dass 90 % der Zeit auf die Vorbereitung verwendet wird!
Im Hinblick auf Integrationen ist es auch wichtig zu wissen, welches System in der Organisation führend ist. Denn es enthält die wichtigsten Stammdaten, die bei einer möglichen Integration ausgetauscht werden. In fast allen Unternehmen ist dies das ERP-System oder die Planungssoftware.
Um Probleme zu vermeiden, muss also im Vorfeld eine angemessene Koordination zwischen den Verwaltern stattfinden, um die richtigen Daten auszutauschen.
Aber am Ende zahlt sich die Digitalisierung von Geschäftsprozessen um ein Vielfaches aus!
Wie können Integrationen dazu beitragen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren?
Wir raten unseren Kunden, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen Schritt für Schritt einzuführen. Das ist wichtig, um die Mitarbeiter bei dieser Veränderung mitzunehmen, aber auch um die ersten Erfahrungen für die nächsten Schritte zu nutzen. Das bedeutet, dass Integrationen mit Systemen in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Dadurch wird auch verhindert, dass z.B. Fehler andere Systeme unnötig belasten. Für eine schrittweise Datenintegration können Sie zum Beispiel zunächst mit einem manuellen Export aus dem ERP-System in die intelligenten Workflow-Formulare experimentieren. Aber auch das Schreiben eines intelligenten Formulars in ein ERP-System wird oft in einer Phase stattfinden.
Vorbereitung und Abstimmung bleiben der Schlüssel zum Erfolg, wobei die Meinung der Endbenutzer nicht vergessen werden sollte.
Integration von Geschäftsprozessen
Da Geschäftsprozesse untrennbar miteinander verbunden sind, ist es wichtig, sich darauf zu konzentrieren, bei jeder Aktivität einwandfreie Ergebnisse zu gewährleisten.
Die daraus resultierenden Daten und Informationen müssen daher immer korrekt und zuverlässig sein. Dabei handelt es sich oft um sich wiederholende Tätigkeiten, die sich ideal für die Automatisierung eignen. Die Integration von Softwaresystemen minimiert daher das Risiko, sorgt aber auch für einen effizienten Geschäftsprozess.
Die Verwendung von Formularen mit Workflow-Management führt nicht nur zu einer enormen Zeitersparnis, sondern erzeugt auch qualitative Daten, die sich für die Integration in andere Softwareanwendungen eignen.
Aus diesem Grund wird LeanForms zunächst in großem Umfang zur Unterstützung von Geschäftsprozessen eingesetzt, und so manches Unternehmen beschließt dann, diese Daten in andere Geschäftsanwendungen zu integrieren!
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder sind Sie neugierig, wie LeanForms Ihre Organisation unterstützen kann? Wir sind bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten! Lassen Sie sich direkt von einem Spezialisten beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Ähnliche Artikel
Erweiterte Arbeitsabläufe Schritt für Schritt
Die Digitalisierung beschränkt sich nicht darauf, Papierformulare durch eine digitale Alternative zu ersetzen. Der wahre Gewinn entsteht, wenn die Prozesse intelligenter werden. Workflows spielen dabei eine Schlüsselrolle: Wenn Sie digitale Formulare intelligent einrichten, optimiert das System automatisch die Folgemaßnahmen auf der Grundlage der Antworten. Das gibt Ihrem Unternehmen Halt, Schnelligkeit und Sicherheit und lässt die Digitalisierung für Sie arbeiten.
Leitfaden zur Optimierung von Prozessen
Prozessoptimierung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Prozessoptimierung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, an dem noch nicht jedes Unternehmen proaktiv arbeitet.
RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument
Die Erstellung einer Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) ist seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, ihre RI&E korrekt zu erstellen.
Der digitale Arbeitsplatz, Organisieren mit 5S
Eine der Methoden innerhalb von LEAN sind die 5S-Arbeitsplatzinspektionen, besser bekannt als 5S. Sie wird häufig eingesetzt, um einen sauberen und ordentlichen Arbeitsplatz zu schaffen und zu erhalten.
