PDCA, ein zielorientierter Ansatz
Sicherstellung der Umsetzung von Verbesserungen in jedem Geschäftsprozess.
PDCA, Qualitätsmanagement in 4 Schritten
Der PDCA-Zyklus ist ein bekanntes Instrument für kontinuierliche Verbesserung, Qualitätsmanagement und Problemlösung. Der Zyklus wurde von William Edwards Deming entwickelt und ist daher auch als ‚Demings Qualitätskreis‘ bekannt(SixSigma.de)
Bei ISO-Zertifizierungen und -Audits wird dieser Zyklus ausgiebig getestet. So lässt sich feststellen, ob Organisationen aus ihren Fehlern lernen und ihre Abläufe kontinuierlich verbessern. Für das Management ist eine hohe Effizienz der Organisation und der Ressourcen letztlich das Ziel. Dennoch tun sich viele Organisationen schwer damit, PDCA erfolgreich umzusetzen. In diesem Blog gehen wir näher darauf ein und geben Tipps für eine erfolgreiche PDCA-Implementierung.
Das ‚Planen Verzögern Stornieren Entschuldigen‘ Syndrom
Die ordnungsgemäße Umsetzung des PDCA-Zyklus steht und fällt mit einer guten Planung in einer Organisation. Wenn man sich der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung bewusst ist, sollte man sich auch Zeit dafür nehmen. Ein bekannter Fallstrick ist, dass viele Pläne und Maßnahmen in einer Organisation initiiert werden, ohne sie als SMART zu bezeichnen. Aber auch, dass kein Platz oder keine Ressourcen für die Arbeit an ihnen vorgesehen werden. Als ob die Benennung von Dingen die Probleme von selbst lösen würde. Das Ergebnis ist, dass die Menschen die Dinge aufschieben und die Pläne zwischen zwei Stühlen landen. Bis sich die Geschichte wiederholt und sich wiederholt.

PDCA erfordert auch Führung
Natürlich müssen sich die Manager ihrer Rolle bewusst sein. Der Erfolg von PDCA erfordert das Engagement und die Unterstützung der Manager. Dies gilt nicht nur für Zeit und Ressourcen, sondern ganz sicher auch für die Überwachung des Fortschritts und der Ergebnisse von Verbesserungsprozessen. Manager sollten daher einen guten Überblick über alle geplanten Aktivitäten innerhalb der Organisation haben. Digitale Tools und periodische Konsultationsstrukturen können hier enorm helfen, aber letztlich machen die Menschen den Unterschied.
Verbessern heißt verändern
Um unerwünschte Nebeneffekte bei der Umsetzung von Verbesserungen in der Organisation und in den Geschäftsprozessen zu vermeiden, sollten Änderungen auf kontrollierte Weise umgesetzt werden. Ein gutes Management von Veränderungen ist daher immer Teil des PDCA-Verbesserungszyklus. Dabei ist es wichtig, dass alle Beteiligten rechtzeitig und vollständig über die geplante Änderung informiert werden. Eine ordnungsgemäße Information führt zu einer angemessenen Akzeptanz und Umsetzung der Änderung.
Tipps für die PDCA-Implementierung
- Eine gute Planung und SMART-Ziele für Verbesserungsvorschläge sind unerlässlich. Sicherlich sollten Sie zu Beginn die Anzahl der Projekte begrenzen, um sicherzustellen, dass in der Organisation genügend Aufmerksamkeit und Kapazität dafür vorhanden ist.
- Digitalisieren Sie den PDCA-Prozess, damit alle Informationen an einem Ort zentralisiert werden können. Dies ermöglicht auch eine bessere Überwachung des Fortschritts und der ausstehenden Maßnahmen. Ein intelligentes digitales System kann das Maßnahmenmanagement vollständig automatisieren. Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung von Verbesserungsprojekten ist der Aufbau eines digitalen Archivs. Mit einer intelligenten Einrichtung baut man ein digitales Wissensarchiv auf.
- Der Einsatz von visuellen Management-Tools wie Dashboards und Infografiken kann helfen, den Fortschritt und die Ergebnisse von Verbesserungsprojekten klar darzustellen. Durch einen visuellen Einblick in den Status von PDCA-Initiativen können Mitarbeiter und Management schnell erkennen, wo sie stehen und welche Maßnahmen noch erforderlich sind. Dieser Ansatz erhöht die Transparenz und das Engagement innerhalb der Organisation.
- Teilen Sie die erzielten Erfolge mit den Mitarbeitern in der Organisation. LeanForms kann Organisationen bei der Umsetzung von PDCA unterstützen, indem es maßgeschneiderte digitale Lösungen anbietet, die den gesamten PDCA-Prozess automatisieren und zentralisieren. Mit benutzerfreundlichen Schnittstellen und umfangreichen Berichtsfunktionen sorgt LeanForms dafür, dass Unternehmen einen besseren Überblick und eine bessere Kontrolle über ihre Verbesserungsprojekte haben.
Möchten Sie mehr über die Digitalisierung nach der PDCA-Methode erfahren? Wir helfen Ihnen gerne beim Einstieg, fordern Sie eine unverbindliche Demo an.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder sind Sie neugierig, wie LeanForms Ihre Organisation unterstützen kann? Wir sind bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten! Lassen Sie sich direkt von einem Spezialisten beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Ähnliche Artikel
RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument
Die Erstellung einer Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) ist seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, ihre RI&E korrekt zu erstellen.
Management der Geschäftskontinuität
Business Continuity Management klingt für viele Unternehmer wie eine ‚Weit weg von meinem Bett-Show‘. Oder sie ziehen es vor, sich nicht damit zu befassen.
Leistungsindikatoren, messen heißt wissen
Leistungsindikatoren sind für Organisationen, die auf Qualität ausgerichtet sind, unerlässlich. Und Qualität kann auf viele Arten ausgedrückt werden. Ein gutes Produkt, eine sichere Ausführung der Arbeit oder eine gute Verwaltung der Verbindlichkeiten.
Vorausschauende Risikoanalyse, intelligente Ausführung - eine Sorge weniger!
Mit einer vorausschauenden Risikoanalyse analysieren Sie die Risiken. Die Stärke einer guten PRI liegt in ihrer Integration in die täglichen Aktivitäten.
