Standardlösung oder individuelle Anpassung?
Die Wahl der richtigen Softwarelösung für digitale Formulare und Workflow-Automatisierung kann über die Effizienz eines Unternehmens entscheiden. Große Anbieter wie Google und Microsoft ziehen oft die Aufmerksamkeit auf sich, weil sie bekannt, zuverlässig und mit umfangreichen Integrationsmöglichkeiten innerhalb ihrer Software-Ökosysteme ausgestattet sind. Trotz ihres Umfangs und ihrer Funktionalitäten sind diese Plattformen nicht immer optimal auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens abgestimmt. So stoßen Unternehmen, die Anpassungen, tiefer gehende Integrationen oder ein spezielles Workflow-Management benötigen, bei Universallösungen oft an Grenzen. Kleinere, spezialisierte Anbieter bieten starke Alternativen. Wo positioniert sich LeanForms in dieser Landschaft?
Große Plattformen: Stark in der Standardisierung
Große, universelle Plattformen genießen dank ihres großen Funktionsumfangs und ihrer oft nahtlosen Integration in ihr eigenes Ökosystem einen guten Ruf. Sie bieten benutzerfreundliche Formulare, die sich schnell einrichten lassen und eine benutzerfreundliche Oberfläche haben. Aber für Unternehmen, die maßgeschneiderte Lösungen und Workflow-Automatisierung suchen, sind diese Plattformen nicht immer geeignet. Microsoft Forms zum Beispiel ist hauptsächlich für die Erstellung von Umfragen, Abstimmungen und Quiz konzipiert und bietet keine Workflow-Unterstützung.
Dies sind die Hauptgründe, warum Standardlösungen möglicherweise nicht die richtige Wahl für Ihre speziellen Bedürfnisse und Prozesse sind:
- Eingeschränkte Anpassbarkeit: Viele große Plattformen bieten nur einfache Anpassungsmöglichkeiten, was sie für Unternehmen mit komplexeren Geschäftsprozessen oft zu allgemein macht. Infolgedessen können Unternehmen nicht immer die spezifischen Arbeitsabläufe implementieren, die sie benötigen.
- Oberflächliche Integrationen: Große Anbieter integrieren zwar in der Regel gängige Software wie CRM- und ERP-Systeme, aber nur in begrenztem Umfang. Ein tieferer Datenaustausch oder eine maßgeschneiderte Automatisierung ist oft nicht möglich, was eine effizientere Nutzung der Daten verhindert.
- Skalierung mit der Komplexität: Da die Geschäftsprozesse immer komplexer werden, haben Standardplattformen Schwierigkeiten, ohne erhebliche zusätzliche Anpassungen reibungslos zu skalieren. Dies kann zu höheren Kosten und längeren Implementierungszeiten führen.
- Komplexität und Funktionsüberlastung: Große Plattformen sind oft vollgepackt mit Funktionen, die nicht immer für jeden Benutzer relevant sind. Dies kann zu unnötiger Komplexität führen, während Einfachheit und Zweckmäßigkeit für den Benutzer wichtig sind.
- Begrenzter Support und persönlicher Service: Große Anbieter bieten in der Regel einen generischen Support, der nicht immer auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten ist. Persönliche Unterstützung ist oft kostspielig oder nur begrenzt verfügbar.
Laut einer Gartner-Studie über Plattform-Engineering bevorzugen Unternehmen zunehmend maßgeschneiderte Lösungen, da diese die nötige Flexibilität bieten, um einzigartige Geschäftsprozesse zu unterstützen und angesichts der Komplexität besser zu skalieren.
LeanForms: Digitalisierung ohne Kompromisse
Während sich große Plattformen auf eine breit einsetzbare, universelle Lösung konzentrieren, bietet LeanForms einen fokussierten Ansatz, der sich ganz auf die Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen konzentriert. Das macht die Plattform besonders attraktiv für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und gleichzeitig ihre einzigartigen Geschäftsprozesse beibehalten wollen. LeanForms bietet tiefgreifende Automatisierungsfunktionen, vollständige Flexibilität und einen Fokus auf Benutzerfreundlichkeit.
Nahtlose Integrationen ermöglichen es Unternehmen, Daten sofort zu verarbeiten, ohne zeitaufwändige manuelle Zwischenschritte. Dies erleichtert die Rationalisierung von Geschäftsprozessen und die Minimierung von Fehlern. Darüber hinaus bietet LeanForms vollständig anpassbare digitale Formulare, mit denen Unternehmen ihre Prozesse bis ins Detail auf spezifische Bedürfnisse und Vorschriften abstimmen können.
LeanForms zeichnet sich durch tiefgreifende Automatisierungsmöglichkeiten, vollständige Flexibilität und den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit aus. Unternehmen, die LeanForms verwenden, erzielen in der Regel eine Zeitersparnis von mindestens 30%.
Bietet LeanForms die Antwort auf Ihre Herausforderungen?
Wenn Ihr Unternehmen nach einer Lösung sucht, die über einfache Formulare hinausgeht und sich wirklich auf die Automatisierung und Rationalisierung von Geschäftsprozessen konzentriert, ist ein spezialisierter Anbieter wie LeanForms eine attraktive Option. LeanForms bietet ein Maß an Flexibilität, das bei einigen größeren Plattformen nicht immer Standard ist. Das bedeutet, dass die Plattform nicht nur Ihre aktuellen Prozesse verbessert, sondern auch für die Herausforderungen von morgen gerüstet ist.
Bei der Wahl einer Plattform ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens genau zu berücksichtigen, z. B. Anpassungsfähigkeit, Integrationsfähigkeit und Zukunftssicherheit. LeanForms kombiniert die Leistung fortschrittlicher Automatisierung mit einer benutzerfreundlichen Erfahrung und direktem Support. Damit ist es die ideale Wahl für Unternehmen, die ihre Digitalisierung vorantreiben möchten, ohne Kompromisse bei Flexibilität und Service einzugehen.
Lesen Sie auch unseren Blog LeanForms vs. Microsoft.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea.
Ähnliche Artikel
Leitfaden zur Optimierung von Prozessen
Prozessoptimierung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Prozessoptimierung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, an dem noch nicht jedes Unternehmen proaktiv arbeitet.
RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument
Die Erstellung einer Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) ist seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, ihre RI&E korrekt zu erstellen.
Der digitale Arbeitsplatz, Organisieren mit 5S
Eine der Methoden innerhalb von LEAN sind die 5S-Arbeitsplatzinspektionen, besser bekannt als 5S. Sie wird häufig eingesetzt, um einen sauberen und ordentlichen Arbeitsplatz zu schaffen und zu erhalten.
Erfolgreicher Arbeitsablauf
Workflow-Management ist die intelligente Verteilung von Arbeit innerhalb einer Organisation. Viele Unternehmen schenken dem wenig Beachtung.