Qualitätsmanagement
30 November 2022

Wann erstellen Sie eine Aufgaben-Risikoanalyse?

Eine Aufgaben-Risiko-Analyse (TRA) ist eine Bewertung der Gefahren, die bei der Ausführung risikoreicher, neuer oder nicht alltäglicher Aufgaben auftreten können. Mit einem einfachen Ansatz kann sie verwendet werden, um unsichere Arbeitssituationen zu verhindern und sicherzustellen, dass die Arbeit effektiv ausgeführt wird.
Eine TRA ist ein allgemeines Instrument, das jeden Mitarbeiter einer Organisation auf mögliche Gefahren bei der Ausführung der Arbeit aufmerksam macht.


Was ist der Zweck einer Aufgaben-Risikoanalyse?

Letztendlich besteht das Ziel einer TRA darin, eine Aufgabe oder eine Reihe von Aufgaben sicher auszuführen.
Sicher für die Menschen, aber auch für die nahe Umgebung. Indem man präventiv über alle möglichen Risiken nachdenkt, werden Arbeitsvorkehrungen getroffen, die zu einer einwandfreien Ausführung der Aufgabe führen. Die Vorteile einer TRA sind also nicht nur ein sicherer Arbeitsplatz für den Mitarbeiter, sondern auch eine effiziente Ausführung ohne Zeitverlust.

Darüber hinaus sind gute TRAs eine hervorragende Wissensbasis für das Unternehmen, um sich auf dem Laufenden zu halten oder um neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten.
Auch die Partner in der Kette werden angenehm überrascht sein, wenn diese TRAs zur Verfügung gestellt werden.

Woraus besteht die Aufgaben-Risikoanalyse?

Wichtige Elemente einer guten Aufgaben-Risikoanalyse sind:

  • Gute Beschreibung der Aufgabe;
  • Festlegung von nützlichen Definitionen für Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen;
  • Team mit verschiedenen Disziplinen zur Durchführung von TRA;
  • Erfassen Sie Risiken und Maßnahmen unmissverständlich und präzise;
  • Bericht mit Ergebnissen und Maßnahmen;
  • Zeit für die rechtzeitige Durchführung von TRA und die Umsetzung von Maßnahmen.

Wann machen Sie eine TRA?

Es ist bereits ein wichtiger Schritt, bei der Durchführung der Arbeit darüber nachzudenken, ob eine Aufgabenrisikoanalyse erforderlich ist. Er verhindert Routinearbeiten. Dennoch müssen Sie nicht für jede Aufgabe eine TRA erstellen. Bei risikoreichen, neuen oder nicht alltäglichen Aufgaben ist es natürlich eine weise Entscheidung.

Darüber hinaus gibt es manchmal Verpflichtungen seitens des Kunden oder z.B. eine Zertifizierung, eine Aufgabenrisikoanalyse zu erstellen oder zur Verfügung zu haben.

Wie erstellt man eine Aufgaben-Risikoanalyse?

Eine Aufgaben-Risikoanalyse beginnt mit einem allgemeinen Brainstorming, bei dem mögliche Ursachen identifiziert werden, die bei der Ausführung der Aufgabe ein Risiko darstellen könnten. Dazu wird oft ein Diagramm erstellt. Die Risiken werden dann global als Funktion von Wahrscheinlichkeit und Wirkung quantifiziert. Das Ergebnis ist ein Risiko, das in Risikopunkten ausgedrückt wird. Es liegt nun an der Organisation zu beurteilen, ob diese Zahl akzeptabel ist oder ob Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Risikozahl auf ein akzeptables Niveau zu senken. Diese Maßnahmen sollten ergriffen werden, bevor man mit der Ausführung der Aufgabe beginnt.

Aktie

Ähnliche Artikel

Pim wijst naar scherm
Qualitätsmanagement
Prozessoptimierung

RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument

Die Erstellung einer Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) ist seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, ihre RI&E korrekt zu erstellen.

Man met ipad
Qualitätsmanagement

Management der Geschäftskontinuität

Business Continuity Management klingt für viele Unternehmer wie eine ‚Weit weg von meinem Bett-Show‘. Oder sie ziehen es vor, sich nicht damit zu befassen.

Man met ipad
Qualitätsmanagement

Leistungsindikatoren, messen heißt wissen

Leistungsindikatoren sind für Organisationen, die auf Qualität ausgerichtet sind, unerlässlich. Und Qualität kann auf viele Arten ausgedrückt werden. Ein gutes Produkt, eine sichere Ausführung der Arbeit oder eine gute Verwaltung der Verbindlichkeiten.

Man met ipad
Qualitätsmanagement

Vorausschauende Risikoanalyse, intelligente Ausführung - eine Sorge weniger!

Mit einer vorausschauenden Risikoanalyse analysieren Sie die Risiken. Die Stärke einer guten PRI liegt in ihrer Integration in die täglichen Aktivitäten.