Leistungsindikatoren, messen heißt wissen
Leistungsindikatoren (PIs) sind Metriken, die Aufschluss darüber geben, wie gut Prozesse, Teams oder die Organisation als Ganzes funktionieren. Manchmal werden sie mit den Key Performance Indicators (KPIs) verwechselt, aber die KPIs sind in Wirklichkeit die wichtigsten PIs: die entscheidenden Messgrößen, die direkt mit den strategischen Unternehmenszielen verbunden sind. In diesem Blog konzentrieren wir uns auf PIs im weitesten Sinne. Denn gerade durch die Messung auf mehreren Ebenen in der Organisation erhalten Sie ein vollständiges Bild der Leistung und können gezielte Verbesserungen vornehmen.
Das Geheimnis effektiver Leistungsindikatoren (PIs)
Leistungsindikatoren sind für Organisationen, die auf Qualität ausgerichtet sind, unerlässlich. Und Qualität kann auf viele Arten ausgedrückt werden. Ein gutes Produkt, eine sichere Ausführung der Arbeit oder eine gute Verwaltung der Verbindlichkeiten. Daher gibt es Leistungsindikatoren in verschiedenen Formen auf verschiedenen Ebenen in der Organisation. Jeder weiß inzwischen, dass Leistungsindikatoren SMART definiert sein sollten. Dennoch sind viele Leistungsindikatoren in Organisationen nichts weiter als ein notwendiges Übel.
Viele Organisationen fühlen sich gezwungen, Indikatoren zu verwenden, weil dies von der ISO oder den Krankenkassen verlangt wird. Aber das funktioniert fast nie gut. Deshalb ist es wichtig, die Absicht hinter den Indikatoren herauszufinden und intelligente Lösungen zu finden.
Leistungsindikatoren und der PDCA-Zyklus
PIs können verwendet werden, um die (Teil-)Leistung innerhalb einer Organisation zu messen. Dies gibt Aufschluss über die Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen. Aber eine Messung ist nur dann wertvoll, wenn auf der Grundlage der Ergebnisse auch Maßnahmen ergriffen werden. Dies ist der dritte (prüfen) und vierte (handeln) Schritt des bekannten PDCA-Verbesserungszyklus von Deming. Viele Unternehmen ignorieren diese Schritte, aber wenn Sie sie gut beherrschen, können Sie schnell auf unvorhergesehene Umstände reagieren und Ihre Geschäftsabläufe kontinuierlich verbessern.
Einfachheit funktioniert
Es gibt viele Fallstricke, wenn es um die Auswahl und Verwendung von Leistungsindikatoren geht.
-
Halten Sie es einfach
Vermeiden Sie Fachjargon und machen Sie die Indikatoren für alle verständlich. Der Gewinn ist jedem klar, aber das EBITDA ist es nicht immer. Übersetzen Sie strategische Ziele in konkrete, verständliche PIs für jede Abteilung. -
Beziehen Sie die Mitarbeiter ein
Die besten PIs kommen oft von den Leuten, die täglich mit dem Prozess arbeiten. Sie wissen genau, wo die wichtigsten Messpunkte sind. -
Machen Sie sie handlungsorientiert
Eine PI ist nur dann wertvoll, wenn sie zu konkreten Verbesserungsmaßnahmen führt.
Und jetzt setzen Sie es in die Tat um!
Sobald die Leistungsindikatoren bekannt sind, sollten sie auf intelligente Art und Weise zur Verfügung gestellt werden.
Vorzugsweise ohne manuelle Eingriffe und in Echtzeitübersichten. Dies verhindert Verzögerungen bei der Nachverfolgung, aber auch die Abhängigkeit der Organisation von einem Beamten. Einige Daten können direkt aus einem ERP- oder Maschinensteuerungssystem übernommen werden.
Doch es gibt auch viele Geschäftsprozesse, die in Excel-Aktionslisten oder auf einem gemeinsamen Netzwerkordner ausgeführt werden. Die laufende Aktualisierung sowie die gleichzeitige Bearbeitung durch mehrere Personen sind potenzielle Risiken, die sich negativ auf die Datenqualität auswirken können. Außerdem werden diese Aktivitäten eher als Registrierungspflichten denn als notwendiger Bestandteil des betreffenden Geschäftsprozesses angesehen!
Unsere Lösung, digitale Formulare mit Workflow
Wir haben eine intelligente Arbeitsweise entwickelt, um alle Arten von unterstützenden Geschäftsprozessen mit digitalen Formularen mit Workflow-Management zu automatisieren. So wird die Datenerfassung zu einem Ergebnis der Geschäftsabläufe.
Dank integrierter Prüfungen und Standard-Dropdown-Listen ist die Datenqualität nahezu einwandfrei und sofort für Berichte verfügbar. So sind die Leistungsindikatoren immer auf dem neuesten Stand und können in einem kontrollierten Excel-Dashboard dargestellt werden. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden haben wir auch ein Grafikmodul für die Veröffentlichung auf PC-Bildschirmen und Videobildschirmen zur Verfügung. Und das natürlich ohne komplizierte Codes.
Sie fragen sich, wie Sie dies in Ihrer eigenen Organisation umsetzen können? Wir würden es Ihnen gerne zeigen!
Checkliste: So gehen Sie Leistungsindikatoren effektiv an
- Definieren Sie den Zweck: Sie müssen wissen, warum Sie einen Indikator messen.
- Wählen Sie relevante PIs: Messen Sie, was für Prozess und Qualität wirklich wichtig ist
- Machen Sie es konkret: Verwenden Sie eine verständliche Sprache und klare Definitionen
- Beziehen Sie den Betrieb mit ein: Lassen Sie die Mitarbeiter Beiträge für PIs liefern.
- Automatisieren Sie, wo es möglich ist: vermeiden Sie manuelle Arbeit und Fehler
- Verknüpfen Sie PIs mit Aktionen: Analysieren und verbessern Sie kontinuierlich über PDCA
- Halten Sie sie auf dem neuesten Stand: Stellen Sie sicher, dass die Daten in Echtzeit verfügbar sind.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder sind Sie neugierig, wie LeanForms Ihre Organisation unterstützen kann? Wir sind bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten! Lassen Sie sich direkt von einem Spezialisten beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Ähnliche Artikel
RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument
Die Erstellung einer Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) ist seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, ihre RI&E korrekt zu erstellen.
Management der Geschäftskontinuität
Business Continuity Management klingt für viele Unternehmer wie eine ‚Weit weg von meinem Bett-Show‘. Oder sie ziehen es vor, sich nicht damit zu befassen.
Vorausschauende Risikoanalyse, intelligente Ausführung - eine Sorge weniger!
Mit einer vorausschauenden Risikoanalyse analysieren Sie die Risiken. Die Stärke einer guten PRI liegt in ihrer Integration in die täglichen Aktivitäten.
Wie richte ich ein Qualitätsmanagementsystem ein?
Unternehmen sind zunehmend mit Veränderungen innerhalb ihrer Organisation konfrontiert. Denken Sie dabei nicht nur an Ressourcen wie Lieferanten, Rohstoffe und Kundenanforderungen, sondern zum Beispiel auch an die Personalfluktuation.