Datenverwaltung
Prozessoptimierung
12 März 2024

Optimieren Sie Ihr ERP-System

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) hilft bei der Verwaltung von Geschäftsprozessen, indem es die verschiedenen Abteilungen integriert und automatisiert. In einer Zeit, in der ein effektives Informationsmanagement von entscheidender Bedeutung ist, scheinen viele Unternehmen jedoch Schwierigkeiten zu haben, diese Geschäftsprozesse mit Standard-ERP-Anwendungen vollständig zu unterstützen. LeanForms bietet eine innovative digitale Lösung, die nicht nur das volle Potenzial von ERP-Systemen ausschöpft, sondern auch die Kosten senkt und gleichzeitig die Datenverwaltung im gesamten Unternehmen optimiert. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Artikel.

 

Die Grundlagen: Abbildung von Geschäftsprozessen

Eine solide Grundlage für die Prozessoptimierung beginnt mit einer detaillierten Abbildung der Geschäftsprozesse. Verwenden Sie dazu zum Beispiel ein Tool für das Geschäftsprozessmanagement. Der große Vorteil ist, dass Sie dann ein Bild von der Interaktion zwischen den verschiedenen Geschäftsprozessen haben. Das Ergebnis eines Geschäftsprozesses ist identisch mit dem Input für den nächsten Prozess. Verfolgen Sie die Informationen und Sie erhalten schließlich das Prozessergebnis. Ein solches Geschäftsprozessmanagement-Tool kann auch als digitales Qualitätsmanagement-Tool verwendet werden. Auf diese Weise schneidet das Messer in beide Richtungen und Sie integrieren das Qualitätsmanagement in die Organisation. Und wenn es in der Zukunft Änderungen gibt, hilft ein solcher digitaler Plan, die Auswirkungen zu erkennen und das Risiko von Fehlern bei der Implementierung zu verringern.

ERP-Systeme sind zwar leistungsfähig bei der Verwaltung von Stammdaten für Finanz- und Logistiktransaktionen, aber ihnen fehlen oft die tiefgreifenden Informationen, die für eine vollständige Prozessoptimierung erforderlich sind. Beschwerden, Untersuchungsergebnisse und Korrekturmaßnahmen werden oft an anderer Stelle erfasst, wodurch wertvolle Erkenntnisse verloren gehen. LeanForms ergänzt diese, indem es nahtlos mit ERP-Systemen zusammenarbeitet und detaillierte Informationen zum besseren Verständnis und zur kontinuierlichen Verbesserung der Geschäftsprozesse erfasst.

Vermeiden Sie unnötige Kosten

Wir sehen in vielen Unternehmen das Gleiche: ein ERP-System, das theoretisch die Prozesse rationalisieren sollte, in der Praxis aber tatsächlich zusätzliche Arbeit verursacht. Manuelle Eingaben, Anpassungen, die Aktualisierungen erschweren, und versteckte Kosten hindern Unternehmen daran, das Beste aus ihrem ERP-System herauszuholen.

Wir werfen regelmäßig einen Blick in die ERP-Küchen unserer Kunden und sehen, wo oft etwas schief läuft. In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr ERP-System optimieren können, um schnellere Prozesse, niedrigere Kosten und maximale Effizienz zu erzielen, ohne unnötige Anpassungen vorzunehmen.

Häufige ERP-Herausforderungen: Wo läuft etwas schief?

  • Zu viel Anpassung führt zu Inflexibilität und hohen Kosten.
    ERP-Systeme sind leistungsstark, aber je mehr Anpassung, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit hoher Wartungskosten, begrenzter Skalierbarkeit und Abhängigkeit von IT & Beratern. Unternehmen können ihr ERP weniger flexibel anpassen, weil Änderungen technisches Wissen erfordern.
  • Manuelle Eingaben verursachen Zeitverluste und Fehler
    Viele Unternehmen arbeiten immer noch mit losen Formularen oder Tabellenkalkulationen, die manuell in das ERP übertragen werden. Dies führt zu einem erhöhten Fehlerrisiko, zu Verzögerungen in den Prozessen und zu Ineffizienz.
    Einer unserer Kunden aus der Baubranche sparte 40 % Zeit pro Inspektion, indem er die manuelle Eingabe durch digitale Formulare ersetzte, die direkt mit dem ERP synchronisiert werden.
  • Unklarheit über die Kosten und versteckte Ausgaben
    Ein ERP-System verursacht mehr Kosten als nur Lizenzen. Viele Unternehmen unterschätzen die Kosten für Implementierung und Schulung, Ausgaben für Anpassungen, Wartung und Lizenzen für Benutzer, die das ERP kaum benötigen.

Die Lösung: Ersetzen Sie die individuelle Anpassung, wo immer es möglich ist, und verwenden Sie intelligente digitale Formulare, die Daten automatisch verarbeiten und im ERP bereitstellen.

Durch die Integration digitaler Formulare in Ihr ERP können viele Aufgaben ohne zusätzliche ERP-Lizenzen durchgeführt werden. Das spart direkt Lizenzkosten und macht das System für die Mitarbeiter leichter zugänglich.

 

Die Vorteile eines optimierten ERP-Systems mit LeanForms

Durch die Verknüpfung digitaler Formulare mit Ihrem ERP profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:

  • Niedrigere ERP-Lizenzkosten: Nur Mitarbeiter, die wirklich Zugriff auf das ERP benötigen, erhalten eine Lizenz. Andere Benutzer arbeiten über Formulare.
  • Schnellere Verarbeitung und weniger Fehler: Die Automatisierung verhindert Fehler, die beim manuellen Kopieren von Daten auftreten.
  • Immer aktuelle Daten im ERP: Keine Verzögerungen in Berichten aufgrund von doppelten Einträgen oder falsch übernommenen Daten.
  • Flexible Anpassungen ohne IT: Unterstützende Geschäftsprozesse können ohne IT-Eingriff angepasst werden.
  • Weniger Softwarepakete erforderlich: Die Benutzer arbeiten in einem einzigen, optimierten System, was die Akzeptanz und Effizienz erhöht.
  • Bessere Datenanalyse: Die direkte Integration mit ERP sorgt für schnellere und zuverlässigere Erkenntnisse.
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Weniger Frustration durch unnötige Aktionen und eine benutzerfreundlichere Arbeitsweise.
  • Größere Transparenz bei Geschäftsprozessen: Echtzeit-Einblick in Daten und Arbeitsabläufe ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

Ein starkes Fundament: Abbildung von Geschäftsprozessen

Eine solide Grundlage für die Prozessoptimierung beginnt mit einer detaillierten Kartierung der Geschäftsprozesse. Vorzugsweise tun Sie dies mit einem Tool für das Geschäftsprozessmanagement, das Einblick in die Interaktion zwischen den Prozessen bietet. So können Sie genau sehen, wie Informationen durch das Unternehmen fließen und wo es Engpässe gibt. Eine gute digitale Prozessübersicht dient nicht nur als Blaupause für die Optimierung, sondern hilft auch beim Qualitätsmanagement und beim Risikomanagement im Falle von Änderungen.

Checkliste: Ist Ihr ERP optimal eingerichtet?

Müssen die Mitarbeiter die Daten immer noch manuell eingeben?
Gibt es Prozesse, die aufgrund von Doppelerfassung zu viel Zeit in Anspruch nehmen?
Schränkt die Anpassung die Flexibilität und die Aktualisierungsmöglichkeiten Ihres ERP-Systems ein?
Sind ERP-Lizenzen eine große Ausgabe für Mitarbeiter, die das System kaum nutzen?

Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit ‚Ja‘ beantworten, können Sie bei der ERP-Optimierung Gewinne erzielen!

Finden Sie heraus, wie Ihr ERP effizienter und kostengünstiger arbeiten kann

Möchten Sie wissen, wie LeanForms Ihr ERP-System optimieren kann? Fordern Sie eine unverbindliche Demo an und finden Sie heraus, wie Sie mit intelligenten digitalen Formularen Zeit sparen und Kosten senken können.

ERP-Systeme sind zwar leistungsfähig bei der Verwaltung von Stammdaten für Finanz- und Logistiktransaktionen, aber ihnen fehlen oft die tiefgreifenden Informationen, die für eine vollständige Prozessoptimierung erforderlich sind. Beschwerden, Untersuchungsergebnisse und Korrekturmaßnahmen werden oft an anderer Stelle erfasst, wodurch wertvolle Erkenntnisse verloren gehen. LeanForms ergänzt diese, indem es nahtlos mit ERP-Systemen zusammenarbeitet und detaillierte Informationen zum besseren Verständnis und zur kontinuierlichen Verbesserung der Geschäftsprozesse erfasst.

Sehen Sie sich die Seite Integrationen an, mit welchen ERP-Systemen wir bereits integriert sind.

Aktie

Ähnliche Artikel

Bril
Datenverwaltung
Digitalisieren

Effiziente Geschäftsprozesse

Das Geheimnis der Datenqualität. Daten werden zunehmend als integraler Bestandteil der Entscheidungsfindung verwendet. Eine geringe Qualität dieser Daten kann zu Ineffizienz, falschen Analysen und letztlich zu falschen Entscheidungen führen.

Datenverwaltung

LeanForms und Power BI bei Hegin Metalfinishing

Wählen Sie das richtige Tool für effizientere Geschäftsprozesse. Die Prozessoptimierung wird in Unternehmen immer wichtiger, um effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bril
Datenverwaltung

Transformieren Sie HSE-Prozesse mit dem HSE HUB

In diesem Blog erklärt Kollege Alexander Simons, wie der HSE HUB der Zersplitterung von HSE-Daten ein Ende setzt und Organisationen dabei hilft, Sicherheits- und Umweltprobleme durch intelligente, zentralisierte Aufzeichnungen und Analysen proaktiv anzugehen. Transformieren Sie HSE-Prozesse mit dem HSE HUB.

Data
Datenverwaltung

Workflow in der schlanken Verwaltung: Ein praktisches Beispiel

Kennen Sie das Problem, dass Ihre Arbeit durch veraltete, doppelte oder falsche Informationen verzögert wird? Viele Unternehmen kämpfen mit solchen Verzögerungen aufgrund eines ineffizienten Informationsmanagements.