RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument
Eine Risikoidentifizierung und -bewertung (RI&E) ist für Unternehmen seit vielen Jahren gesetzlich vorgeschrieben, wird aber oft als statisches Dokument betrachtet, das hauptsächlich der Einhaltung von Vorschriften dient. Aber was wäre, wenn Sie sie in ein leistungsfähiges Steuerungsinstrument für Verbesserungen in Ihrem Unternehmen verwandeln könnten? In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie eine RI&E strategisch einsetzen, sie mit dem Qualitätsmanagement verknüpfen und digitale Innovationen nutzen, um ein dynamisches Instrument zur Verbesserung und kontinuierlichen Optimierung von Geschäftsprozessen zu schaffen.
Die RI&E als Grundlage für das Risikomanagement
Unternehmen mit mehr als 25 Mitarbeitern sind verpflichtet, ihre RI&E von einem zertifizierten Kernexperten prüfen zu lassen, während kleinere Unternehmen eine anerkannte Branchen-RI&E verwenden können. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass viele Unternehmen ihre RI&E zwar erstellen, sie dann aber nicht aktiv nutzen. Infolgedessen bleiben Risiken ungelöst und Chancen für Verbesserungen werden verpasst.
Durch den Einsatz der RI&E als dynamisches Instrument können Unternehmen Risiken nicht nur erkennen, sondern auch strukturell kontrollieren und reduzieren. Dies führt zu weniger Zwischenfällen, einem sichereren Arbeitsumfeld und einer höheren Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter. Außerdem kann eine gut geführte RI&E zur Qualitätssicherung und Standardisierung innerhalb der Organisation beitragen.
Standardisierung als Chance, nicht als Last
Viele Unternehmen sehen Normen wie ISO 45001 (Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) oder ISO 9001 (Qualitätsmanagement) als Verpflichtung an. Wenn Normen jedoch strategisch eingesetzt werden, können sie tatsächlich zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung beitragen. Die High Level Structure (HLS) der ISO-Normen bietet einen Rahmen, der es einfacher macht, verschiedene Normen zu integrieren und das Risikomanagement mit dem Qualitätsmanagement zu verbinden.
Die High Level Structure (HLS) ist ein Leitfaden für die Entwicklung neuer ISO-Managementsystemnormen, der deren Struktur und Anforderungen weitgehend harmonisiert. Mit der HLS will die ISO die einheitliche Verwendung von Kerntexten, Begriffen und Definitionen sicherstellen. Die gemeinsamen Kernanforderungen fördern vor allem die Integration verschiedener Systeme in einer Organisation. (Quelle: DQSglobal)
Durch den Einsatz intelligenter digitaler Lösungen wird die Standardisierung nicht nur praktikabler, sondern auch zu einem Motor der Innovation. Informationssysteme können helfen, Risiken zu erkennen, Prozesse zu verbessern und Audits effizienter zu gestalten.
Digitale Innovation als Motor für eine dynamische RI&E
Moderne Softwarelösungen ermöglichen es, Risikomanagement, Qualitätsmanagement und Standards miteinander zu verknüpfen. Durch die Einrichtung einer dynamischen RI&E mit digitalen Tools wie LeanForms können Unternehmen:
- Weisen Sie Verantwortlichen Maßnahmen zu und setzen Sie Fristen, damit die Aufgaben nicht stecken bleiben.
- Senden Sie automatische Erinnerungen und stellen Sie sicher, dass die Aktionen auch tatsächlich befolgt werden.
- Erstellen Sie Berichte in Echtzeit, die dem Management sofortigen Einblick in offene Risiken und verbesserungswürdige Bereiche geben.
- Integrieren Sie FMEA (Failure Mode and Effects Analysis), um Risiken strukturiert zu analysieren und zu verwalten.
Ein gutes praktisches Beispiel dafür ist die Einführung des HSE HUB in einem Unternehmen, das mit fragmentierten HSE-Prozessen zu kämpfen hatte. Durch die Umstellung auf ein zentrales digitales System wurden alle GSU-Aufzeichnungen effizienter verwaltet, was zu einer Echtzeitüberwachung, einem proaktiven Risikomanagement und einer gestärkten Sicherheitskultur innerhalb der Organisation führte. Dies zeigt, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, ein GSU nicht nur praktikabler, sondern auch strategischer zu machen.
Durch die digitale Verwaltung von Risikoinventaren und Verbesserungsmaßnahmen wird die RI&E nicht mehr zu einem Dokument, das in der Schublade verschwindet, sondern zu einem strategischen Werkzeug, das aktiv zur kontinuierlichen Verbesserung beiträgt.
Die Vorteile eines integrierten Ansatzes
Die geschickte Kombination von Risikomanagement, Qualitätsmanagement und Standards bietet unmittelbare Vorteile:
- Bessere Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, ohne unnötigen Verwaltungsaufwand.
- Effizienteres Prozessmanagement durch systematische Behandlung von Risiken und verbesserungswürdigen Bereichen.
- Verbesserte Sicherheit und Qualität, was zu weniger Zwischenfällen und höherer Kundenzufriedenheit führt.
- Kosteneffizienz, da unerwartete Unterbrechungen und interne Probleme reduziert werden.
Machen Sie Ihre RI&E zu einem lebendigen und strategischen Instrument
Möchten Sie Unterstützung bei der Einrichtung einer RI&E, die in Ihrer Organisation wirklich lebt? Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Einführungsgespräch mit einem unserer Berater.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder sind Sie neugierig, wie LeanForms Ihre Organisation unterstützen kann? Wir sind bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten! Lassen Sie sich direkt von einem Spezialisten beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Ähnliche Artikel
Leitfaden zur Optimierung von Prozessen
Prozessoptimierung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Prozessoptimierung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, an dem noch nicht jedes Unternehmen proaktiv arbeitet.
Der digitale Arbeitsplatz, Organisieren mit 5S
Eine der Methoden innerhalb von LEAN sind die 5S-Arbeitsplatzinspektionen, besser bekannt als 5S. Sie wird häufig eingesetzt, um einen sauberen und ordentlichen Arbeitsplatz zu schaffen und zu erhalten.
Standardlösung oder individuelle Anpassung?
Die Wahl der richtigen Softwarelösung für digitale Formulare kann über die Effizienz eines Unternehmens entscheiden.
Erfolgreicher Arbeitsablauf
Workflow-Management ist die intelligente Verteilung von Arbeit innerhalb einer Organisation. Viele Unternehmen schenken dem wenig Beachtung.