Wie setzen Sie 5S in Ihrem Qualitätsmanagement um?
Die 5s-Methode ist eine hervorragende Kombination mit dem Qualitätsmanagement. Mit der 5s-Methode werden Sie Ihre Ressourcen systematisch aufräumen und neu anordnen. Oft werden nur die physischen Dinge in der Werkstatt betrachtet. Aber auch in Unternehmen herrscht oft Chaos, wenn es um Daten und Informationen geht.
Mit der 5s-Methode können Sie systematisch das Chaos beseitigen und dafür sorgen, dass ein aufgeräumter Arbeitsplatz erhalten bleibt. Dadurch wird die Effizienz bei der Arbeit erheblich gesteigert.
Was ist die 5er-Methode?
5S ist ein Lean-Tool und ein Fahrplan für einen aufgeräumten Arbeitsplatz, um Verschwendung am Arbeitsplatz zu bekämpfen. Es sorgt für Übersicht, Ruhe und Struktur. (Quelle: LeanSixSignaGroup)
Die 5er-Methode ist nach den 5 verschiedenen Schritten benannt, die Sie bei der Durchführung durchführen (trennen, ordnen, reinigen, standardisieren und erhöhen). Die Methode konzentriert sich auf die Vermeidung von Verschwendung. Ein geordneter (digitaler) Arbeitsplatz verhindert langwierige Suchvorgänge oder die Verwendung einer falschen, falschen oder doppelten Akte. Die 5s-Methode ist kein einmaliges Ereignis und man muss sicherstellen, dass die gesamte Organisation daran beteiligt ist.
Nur so erhalten Sie Einblick in alle verfügbaren Informationsquellen und können Engpässe ausfindig machen. Ein gut organisierter digitaler Arbeitsplatz wird die Durchlaufzeit von Geschäftsprozessen beschleunigen und die Qualität erhöhen.
Warum ist die 5s-Methode wichtig für das Qualitätsmanagement?
Im Mittelpunkt des Qualitätsmanagements steht der PDCA-Verbesserungszyklus. Wenn man dies auf das Informationsmanagement überträgt, bedeutet dies, dass man oft nach den richtigen Informationen suchen muss oder häufig falsche Informationen verwendet. Mit der 5s-Roadmap stellen Sie sicher, dass Sie (ausgehend von der aktuellen unerwünschten Situation) auf eine Endsituation hinarbeiten, die die Geschäftsprozesse verbessert. Jetzt und in der Zukunft. Es ist also ein sehr praktischer Weg, um die Qualität in Ihrer Organisation zu verbessern. Und das ist ja schließlich der eigentliche Zweck eines Qualitätsmanagementsystems.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder sind Sie neugierig, wie LeanForms Ihre Organisation unterstützen kann? Wir sind bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten! Lassen Sie sich direkt von einem Spezialisten beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Ähnliche Artikel
RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument
Die Erstellung einer Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) ist seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, ihre RI&E korrekt zu erstellen.
Management der Geschäftskontinuität
Business Continuity Management klingt für viele Unternehmer wie eine ‚Weit weg von meinem Bett-Show‘. Oder sie ziehen es vor, sich nicht damit zu befassen.
Leistungsindikatoren, messen heißt wissen
Leistungsindikatoren sind für Organisationen, die auf Qualität ausgerichtet sind, unerlässlich. Und Qualität kann auf viele Arten ausgedrückt werden. Ein gutes Produkt, eine sichere Ausführung der Arbeit oder eine gute Verwaltung der Verbindlichkeiten.
Vorausschauende Risikoanalyse, intelligente Ausführung - eine Sorge weniger!
Mit einer vorausschauenden Risikoanalyse analysieren Sie die Risiken. Die Stärke einer guten PRI liegt in ihrer Integration in die täglichen Aktivitäten.

