Geschäftsprozesse abbilden
Die Abbildung von Prozessen ist die Grundlage für Verbesserungen. Sie gibt Ihnen Aufschluss darüber, was gut läuft, wo Engpässe sind und wie Sie effizienter arbeiten können. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen praktischen Fahrplan und wertvolle Tipps für die effektive Abbildung Ihrer Geschäftsprozesse.
Was sind Geschäftsprozesse?
Geschäftsprozesse sind alle Aktivitäten und Aufgaben innerhalb einer Organisation, die zur Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen beitragen. Eine effiziente Gestaltung und Digitalisierung dieser Prozesse verbessert die Zusammenarbeit, erhöht die Produktivität und reduziert Fehler.
Sie lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:
- Primäre Prozesse: Die Kernaktivitäten, die direkt zur Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen beitragen, wie Auftragsabwicklung, Produktion, Qualitätskontrolle und Kundenbetreuung.
- Unterstützende Prozesse: Aufgaben, die erforderlich sind, um die primären Prozesse reibungslos ablaufen zu lassen, z. B. Personalverwaltung, IT-Management und Gebäudemanagement.
- Governance-Prozesse: Prozesse, die auf Führung, Kontrolle und kontinuierliche Verbesserung abzielen, wie z.B. strategische Planung, Risikomanagement, Compliance und Innenrevision.
Geschäftsprozesse sind voneinander abhängig und es ist daher wichtig, einen guten Plan für das gesamte Unternehmen zu haben.
Fahrplan: Wie können Sie Geschäftsprozesse abbilden?
- Definieren Sie Ihre Ziele
Möchten Sie Zeit sparen, Kosten senken oder die Kundenzufriedenheit erhöhen? Ein klarer Fokus hilft Ihnen, Prioritäten zu setzen und Prozesse gezielt zu analysieren. - Identifizieren Sie Ihre Prozesse
Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Prozesse innerhalb Ihrer Organisation. Verwenden Sie Werkzeuge wie SIPOC-Diagramme: Für einen Überblick über Lieferanten, Inputs, Prozessschritte, Outputs und Kunden. - Analysieren Sie die aktuelle Situation
Stellen Sie für jeden Prozess die folgenden Fragen:
-
- Wer ist an diesem Prozess beteiligt?
- Welche Ressourcen und Informationen werden benötigt?
- Was sind die Ergebnisse und wie werden sie gemessen?
- Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter ein
Mitarbeiter, die täglich mit den Prozessen arbeiten, haben oft wertvolle Einblicke. Fragen Sie sie nach Engpässen, Ineffizienzen und möglichen Verbesserungen. - Identifizieren Sie Bereiche für Verbesserungen
Suchen Sie nach:
-
- Ineffizienzen wie doppelte Arbeit oder Wartezeiten.
- Fehlerquellen, die zu Verzögerungen oder zusätzlichen Kosten führen. Priorisieren Sie Verbesserungsbereiche auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und Machbarkeit.
- Nutzen Sie Software-Tools
Tools wie LeanForms machen es einfach, Prozesse zu digitalisieren, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und Verbesserungen umzusetzen.
Auch wenn es den Anschein haben mag, dass Prozessmapping zeitaufwändig ist, ist es mit dem richtigen Ansatz gar nicht so schlimm und bringt eine Menge an Klarheit und Effizienz.
Tipps für eine effiziente Bestandsaufnahme der Prozesse
Wir wissen aus Erfahrung, dass ein praktischer Ansatz bei der Abbildung von Geschäftsprozessen am besten funktioniert. Deshalb möchten wir Ihnen hier einige praktische Tipps geben:
- Organisieren Sie eine Brainstorming-Sitzung mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern (3-5 Personen ist eine gute, praktikable Zahl), die praktische Erfahrung mit den Prozessen haben.
- Halten Sie es einfach: Beschreiben Sie nicht mehr als 6 bis 8 Aktivitäten pro Prozess; Sie können später immer noch auf Details eingehen.
- Konzentrieren Sie sich auf den Kernprozess und vermeiden Sie die Einbeziehung seltener Szenarien, um den Überblick zu behalten.
- Begrenzen Sie die Zeit: Eine 30-minütige Sitzung reicht oft aus, um die wichtigsten Punkte herauszuarbeiten.
- Professionelle Anleitung: Lassen Sie die Sitzungen von einem Profi leiten, der für Struktur und Systematik sorgt; das Wissen kommt von den Teilnehmern.
Die Ergebnisse dieser Sitzungen können in einem digitalen Qualitätsmanagementsystem wiedem von LeanForms festgehalten werden, so dass die Prozesse in der Zukunft leicht gesichert und weiter verfeinert werden können.
Die Zukunft des effizienten Geschäftsprozessmanagements
Die Abbildung von Geschäftsprozessen bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen jeder Größe. Sie fördert nicht nur Effizienz und Kosteneinsparungen, sondern bietet auch Möglichkeiten für weitere Innovationen und Verbesserungen. Mit LeanForms können Unternehmen die digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse effektiv umsetzen. So können sie sich optimal auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und ihre Kunden besser bedienen.
Mit LeanForms wird die Prozessoptimierung viel einfacher, ohne dass komplexe IT-Systeme erforderlich sind. Die Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, das Beste aus ihren Prozessen herauszuholen, von der Registrierung bis zur Berichterstattung, und stets auf neue Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Die Kartierung Ihrer Geschäftsprozesse ist der erste Schritt. Der nächste Schritt ist die Optimierung der Geschäftsprozesse. Finden Sie heraus, wie Sie dies erreichen können und machen Sie noch heute den nächsten Schritt in Richtung Effizienz.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder sind Sie neugierig, wie LeanForms Ihre Organisation unterstützen kann? Wir sind bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten! Lassen Sie sich direkt von einem Spezialisten beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Ähnliche Artikel
Erweiterte Arbeitsabläufe Schritt für Schritt
Die Digitalisierung beschränkt sich nicht darauf, Papierformulare durch eine digitale Alternative zu ersetzen. Der wahre Gewinn entsteht, wenn die Prozesse intelligenter werden. Workflows spielen dabei eine Schlüsselrolle: Wenn Sie digitale Formulare intelligent einrichten, optimiert das System automatisch die Folgemaßnahmen auf der Grundlage der Antworten. Das gibt Ihrem Unternehmen Halt, Schnelligkeit und Sicherheit und lässt die Digitalisierung für Sie arbeiten.
Leitfaden zur Optimierung von Prozessen
Prozessoptimierung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Prozessoptimierung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, an dem noch nicht jedes Unternehmen proaktiv arbeitet.
RI&E: von der Verpflichtung zum dynamischen Instrument
Die Erstellung einer Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) ist seit geraumer Zeit gesetzlich vorgeschrieben, aber trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, ihre RI&E korrekt zu erstellen.
Der digitale Arbeitsplatz, Organisieren mit 5S
Eine der Methoden innerhalb von LEAN sind die 5S-Arbeitsplatzinspektionen, besser bekannt als 5S. Sie wird häufig eingesetzt, um einen sauberen und ordentlichen Arbeitsplatz zu schaffen und zu erhalten.
